Datenschutzerklärung


Einfache Datenschutzerklärung (WIP)

Mit dieser einfachen Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften verschaffen. Die vollständigen und ausführlichen Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.

Welche Daten erfassen wir von Ihnen für welchen Zweck?

Technische Informationen

Wir erfassen die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage des Clients (Browser) an unseren Webserver sowie dessen Antwort und die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Außerdem speichern wir Datum und Uhrzeit der Anfrage, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Ihres Betriebssystems sowie den von Ihnen genutzten Internet-Service-Provider. Diese Daten benötigen wir zum Betrieb und zur Administration der Plattform, zur Missbrauchserkennung und Beseitigung von Störungen.

Cookies

Wir verwenden in der Plattform »AnnoPy« Session-Cookies; das sind kleine Textdateien, die für die Anmeldung bei »AnnoPy« auf Ihrem Rechner vorübergehend abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Nach der Abmeldung oder spätestens beim Schließen des Browsers werden diese Cookies wieder gelöscht.

Nutzerstammdaten

»AnnoPy« ist eine geschlossene Plattform, d. h. für die Nutzung ist eine Authentifizierung erforderlich. Die Authentifizierung findet mit einer von Ihrem Unternehmen vergebenen Zugangskennung und einem Passwort statt. Darüber hinaus speichern wir, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse.

Annotationsdaten und Texte

Die Plattform »AnnoPy« ermöglicht Ihnen die Annotation und Kommentieren von Texten. Diese Daten werden zusammen mit den Nutzerstammdaten und Zeitstellen gespeichert.

Welche Daten werden weitergegeben?

Wir nutzen im gesetzlich zulässigen Rahmen andere Dienstleister, welche uns als Auftragsverarbeiter unterstützen. Darüber hinaus findet keine Weitergabe von Daten an andere Stellen statt.

Welche Rechte zum Datenschutz haben Sie?

Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Dabei können Sie sich mit Ihrem Anliegen wenden an:

coactum GmbH, Neuhäuser Straße 74, 33102 Paderborn, E-Mail: datenschutz@coactum.de.

Ausführliche Datenschutzerklärung

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Gesetze (im Weiteren „Betreiber“ genannt) ist die:

coactum GmbH
Neuhäuser Straße 74
33102 Paderborn
Deutschland
Tel. 0170 7389305
E-Mail: info@coactum.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden bei der Nutzung unserer Plattform zunächst nur die in Abschnitt 3 genannten Daten. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur im Rahmen des Vertrags mit dem Unternehmen, bei dem der Nutzer beschäftigt ist. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Plattform erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Webseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Plattform verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Der von uns gespeicherte Cookie enthält eine sogenannte Cookie-ID, eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Webseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem der Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Der Einsatz von Cookies ist erforderlich, damit Sie sich gegenüber der E-Learning-Plattform authentifizieren können.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Log-In-Informationen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Plattform übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Plattform deaktiviert, können Sie sich nicht anmelden.

Nutzerstammdaten

Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Nutzung von »AnnoPy« ist eine Authentifizierung erforderlich. Die erhobenen Daten sind erforderlich, um eine ordnungsgemäße Nutzung der Plattform sicherzustellen und dem Benutzer die für seine Aufgaben erforderlichen und angemessenen Zugriffsrechte zu gewähren.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Organisationszugehörigkeit
  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Rolle in »AnnoPy«
  • Datum der Akzeptanz der Datenschutzerklärung und Nutzungsbestimmungen der Plattform »AnnoPy«

Ihre Nutzerstammdaten können von den Lehrkräften eingesehen werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Nutzerstammdaten in der Plattform »AnnoPy« ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies tritt ein, sobald der Benutzer die Plattform »AnnoPy« nicht mehr benutzt. Die Löschung erfolgt durch die Lehrkraft.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Stammdaten ist erforderlich, um eine ordnungsgemäße Nutzung der Plattform »AnnoPy« sicherzustellen und dem Benutzer die für seine Aufgaben erforderlichen und angemessenen Zugriffsrechte zu gewähren. Eine Löschung der Daten kann daher nur erfolgen, wenn der Nutzer keine Dienste der Plattform mehr in Anspruch nimmt. Die Beendigung der Nutzung ist gegenüber der Lehrkraft anzuzeigen. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit gegenüber den Betreibern der Plattform.

Annotationsdaten und Texte

Beschreibung, Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Die Plattform »AnnoPy« ermöglicht Ihnen die Annotation und Kommentieren von Texten. Dazu ist es erforderlich, dass diese Daten gespeichert werden.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Texte
  • Annotation (Position im Text, Stil, Kommentare)
  • Annotationsstile
  • Zeitstempel und Nutzerdaten

Ihre Annotationsdaten können von den Lehrkräften sowie anderen Kursmitgliedern eingesehen werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Annotationsdaten und Texten in der Plattform »AnnoPy« ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies tritt ein, sobald der Benutzer nicht mehr am AnnoPy teilnimmt. Die Löschung erfolgt durch die Lehrkraft.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Annotationsdaten und Texte ist erforderlich, um einen ordnungsgemäßen Ablauf zu gewährleisten. Die Beendigung der Teilnahme am AnnoPy ist daher gegenüber der Lehrkraft anzuzeigen. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit gegenüber den Betreibern der Plattform.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „betroffene Person“ im Sinn der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu. Sie können von Ihren Rechten Gebrauch machen, indem Sie uns unter Angabe Ihres Anliegens kontaktieren.

Auskunftsrecht

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten.

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.Ihre Nutzerstammdaten sowie Ihre Annotationsdaten können Sie jederzeit über Ihre Profilseite in der Plattform »AnnoPy« einsehen.

Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine vom Gesetzgeber in Art. 18 Abs. 1 DS-GVO vorgesehenen Voraussetzungen gegeben ist.

Recht auf Löschung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DS-GVO genannten Gründe zutrifft.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Widerspruchsrecht

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Das Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Technische und organisatorische Maßnahmen sowie Unterauftragsverhältnisse

In Ergänzung der Datenschutzerklärung finden sie die folgenden Dokumente:

(Version: 2.3 vom 1. September 2025)